Seite wählen

Kabeljau (Dorsch)

Gadus morhua, G. macrocephalus

    • Nordostatlantik FAO 27: Barentssee, Norwegische See, Spitzbergen, Bäreninsel ("Nordostarktis" - ICES 1,2)
      Langleinen, Stellnetze-Kiemennetze
    • Nordostatlantik FAO 27: Island (ICES 5.a)
      Langleinen, Grundschleppnetze
    • Nordpazifik FAO 61, 67: Beringsee (USA)
      Wildfang
    • Nordostatlantik FAO 27 inkl. Nord- und Ostsee (ICES 4, 22-32) (Außnahmen: siehe oben)
      Wildfang (alle Fangmethoden)
    • Nordostatlantik FAO 27: Barentssee, Norwegische See, Spitzbergen, Bäreninsel ("Nordostarktis" - ICES 1,2)
      Grundschleppnetze
    • Nordwestatlantik FAO 21, Nordwestpazifik FAO 61
      Wildfang (alle Fangmethoden)

    Biologie

    Der Kabeljau oder Dorsch (so genannt in der Ostsee) ist namensgebend für die Familie der Dorsche. Der schnellwüchsige Atlantische Kabeljau (Gadus morhua) erreicht eine mittlere Größe von 50-60 Zentimeter, kann aber bis zu 2 Meter lang werden mit knapp 100 kg Gewicht. Charakteristisch ist sein kräftiger Bartfaden. Die Art ist weit verbreitet und kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen vor, von Küstengewässern bis in Tiefen um 200 Meter. Die größten Bestände kommen in der Barentssee, der Norwegischen See und um Island vor. Der Pazifische Kabeljau (Gadus macrocephalus) wird wegen seiner Färbung auch grauer Kabeljau genannt. Er wächst schnell und hat eine verhältnismäßig kurze Lebensdauer von weniger als 20 Jahren. Er lebt hauptsächlich an den Schelfkanten in Wassertiefen über 100 Metern.

    Wildfang

    Im Nordostatlantik ist der Bestand des arktischen Kabeljau-Bestands in der Nordostarktis (Barentssee und Norwegische See) im letzten Jahr weiter gesunken wohingegen der Fischereidruck noch weiterhin gestiegen ist. Übrigens ist der Beifang an Rotbarsch (Sebastes norvegicus) ist in der Grundschleppfischerei weiter gestiegen (der Bestand ist erschöpft und die Art steht auf der norwegischen Roten Liste). Die Bestände in der westlichen und zentrale Ostsee sind überfischt. Der östliche Dorsch ist stark überfischt und wird sich ohne drastische Maßnahmen schwer erholen. Der Nordsee-Kabeljau ist in einem kritischen Zustand: der Bestand ist durch fortdauernde Überfischung soweit geschrumpft, dass er außerhalb sicherer biologischer Grenzen ist, während er weiterhin überfischt wird. Der Kabeljaubestand in den Norwegischen Küstengewässern liegt deutlich unter seinem Zielwert für eine Wiedererholung. Die Bestände im Kattegat, der Keltischen See, der Irischen See und westlich Schottlands sind überfischt. Der Bestand im Gebiet der Färöer Inseln wird überfischt. Teilweise reicht die Datenlage für eine analytische Bestandsbewertung nicht aus. Im Nordwestatlantik haben sich die Kabeljaubestände um die Grand Banks vor der kanadischen Küste und um Grönland seit ihrem Zusammenbruch in den 1990er Jahren nicht wieder erholt und gelten weiterhin als überfischt. Auch die US-amerikanischen Bestände in diesem Gebiet sind überfischt. Der Status und die Struktur der Bestände des Pazifischen Kabeljaus im Nordwestpazifik sind unsicher, sie sind vermutlich mindestens voll befischt, womöglich auch überfischt. In den japanischen Gewässern scheinen die Bestände anzuwachsen, aufgrund der schlechten Datenlage bleibt aber viel Unsicherheit bestehen.

    Das Hauptfanggerät für Kabeljau ist das Grundschleppnetz, welches über den Meeresboden geschleppt wird und dabei das Bodenökosystem schwer schädigen kann. Besonders betroffen sind empfindliche Bodenlebensgemeinschaften wie Kaltwasserkorallenriffe oder Schwämme. Die schädlichen Auswirkungen von Langleinen oder Stellnetzen sind geringer

    Pin It on Pinterest